Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : StartTag: invalid element name in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : Extra content at the end of the document in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
Warning: simplexml_load_file(https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): I/O warning : failed to load external entity "https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml" in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
https://www.haufe.de/xml/rss_129134.xml
Automatisierung und KI im Controlling: Innovatives Reporting: Wann Power Pivot an seine Grenzen stößt – und Python die bessere Lösung ist
Power Pivot ist ideal für kleine bis mittlere Datenmengen, stößt jedoch bei sehr großen Datenmengen, komplexer Datenintegration und Automatisierung an Grenzen. Python bietet hier Lösungen: Es skaliert besser, ermöglicht prädiktive Analysen, verarbeitet unstrukturierte Daten und erleichtert IT-Kollaboration. Kristoffer Ditz beschreibt hier 5 Eigenschaften, in denen Python Power Pivot überlegen ist.
ICV – Péter Horváth Newcomer Award 2025: Lukas Schmidt als Controlling-Newcomer 2025 ausgezeichnet
Der ICV – Péter Horváth Newcomer Award 2025 geht an Lukas Schmidt für eine Analyse der Nutzung von ESG-Kennzahlen in MDAX-Unternehmen. Weitere Preise wurden für Arbeiten über Prognosen zur Entwicklung der deutschen Stromnetze und über den Einsatz von KI im Controlling verliehen.
Entlastung für die Finanzbuchhaltung: Dezentraler Einkauf, zentrale Budgethoheit: Finanzsteuerung neu gedacht
Der indirekte Einkauf ist in vielen Unternehmen eine Blackbox: unorganisiert, unkontrolliert, intransparent. Leidtragende ist insbesondere die Finanzbuchhaltung, die durch die Abstimmung von Bestellungen, Lieferscheinen und Rechnungen unnötig beschäftigt wird. In diesem Gastbeitrag beschreibt Bettina Fischer die Herausforderung und gibt Empfehlungen zu Organisation, Prozessoptimierung und Systemen, um Effizienz und Transparenz beim indirekten Einkauf zu erreichen.
Veranstaltungskalender: RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement 2025 (30. Oktober 2025)
Die 4. RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement findet am 30.10.2025 in München statt. Die Konferenz steht im Zeichen der aktuellen Wissensvermittlung von Experten für Experten und Entscheider – in Theorie und Praxis.
Controlling rockt!: Mit TIM WOOD die Effizienz im Controlling steigern
Effizienz ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern eine Notwendigkeit. Im Controlling, wo es darum geht, Unternehmensressourcen optimal zu nutzen und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, ist das Bewusstsein für Verschwendung entscheidend. Eine effektive Methode, Verschwendung zu identifizieren und zu reduzieren, wird durch die Abkürzung 'TIM WOOD' veranschaulicht.
Transformation des finanziellen Steuerungskonzepts bei Merck
Wie steuert das Group Controlling von Merck einen Großkonzern bestehend aus drei Geschäftsbereichen mit unterschiedlichsten Ansprüchen? Diese Frage beantwortete Ilja Döring, Head of Group Controlling, und berichtete von Merck's Projekt, welches die Reform des bisher historisch gewachsenen Steuerungskonzepts des Konzerns zum Ziel hat.
Spend Management: Ausgabenmanagement mithilfe von KI: Effizienz und Transparenz steigern
Gerade in Zeiten steigender Kosten und knapper Budgets rückt das effiziente Management von Ausgaben immer stärker in den Fokus. Das Ausgabenmanagement (Spend Management) wird deshalb in vielen Firmen modernisiert – vor allem, um auf dynamische Entwicklungen schnell reagieren zu können. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier einen entscheidenden Beitrag zu mehr Transparenz leisten.
KI im Controlling: KI im Controlling – So nutzen Sie ChatGPT und Python für große Datenmengen
Sind Sprachmodelle wie ChatGPT tatsächlich in der Lage, umfangreiche Datenmengen zu analysieren? Die Antwort: nicht direkt. Sobald große Excel-Tabellen oder Millionen Zeilen an Daten im Spiel sind, stößt ChatGPT an technische Grenzen. Doch diese lassen sich durch eine geschickte Kombination an Instrumenten überwinden: Mit ChatGPT als Ideengeber und Python als Analyse-Werkzeug.
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Röntgenblick ins Stadionherz – der erste CSRD-Bericht des BVB
Borussia Dortmund hat als erster deutscher Profifußballclub einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß der CSRD veröffentlicht. Dieser folgt auf acht Reports nach dem GRI-Standard. Marieke Philippi, Leiterin der Stabsstelle Corporate Responsibility beim BVB, gewährt Einblicke in die Erstellungs- und Umstellungspraxis bei der Ikone der deutschen Fußballkultur.
Kostenmanagement und Restrukturierung bei TRUMPF mit flexiblen und strukturellen Maßnahmen
Schwache Konjunktur, geopolitische Krisen, wachsender Wettbewerbsdruck aus Asien: Auch TRUMPF bekommt den Gegenwind zu spüren. Gruppen-CFO Dr. Lars Grünert erklärte in seinem Vortrag, wie die Finanzorganisation zunächst zu einem kontrollierenden Kostenmanagement und später zu einer Restrukturierung beitrug, um das Unternehmen inmitten der externen Turbulenzen zu stärken.