Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : StartTag: invalid element name in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : Extra content at the end of the document in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
Warning: simplexml_load_file(https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): I/O warning : failed to load external entity "https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml" in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
https://www.haufe.de/xml/rss_129134.xml
Data Enablement statt Datenberge: Wie Bayer KI erfolgreich zur Anwendung bringt
In vielen Unternehmen liegen große Datenmengen brach – nicht aufgrund fehlender Technik, sondern wegen mangelnder Nutzbarkeit. Dr. Philipp Plank und Lars Rothe (Bayer AG) zeigten, wie ein durchdachter Data-Enablement-Ansatz hilft, KI aus der Konzeptwelt in die operative Anwendung zu bringen – nutzbar, zugänglich, integriert. Entscheidend ist das richtige Zusammenspiel von Struktur, Zugänglichkeit und Anwendungskompetenz beim KI-Einsatz.
Reduktion von Zollkosten: US-Zölle legal minimieren: Was deutsche Unternehmen tun können
Seit Trumps Rückkehr ins Weiße Haus verschärft sich die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA. Für deutsche Firmen bedeutet das: steigende Kosten und neue Handelsbarrieren. Es gibt aber legale Hebel zur Reduktion von Zollkosten, sofern sie mit System und Sachverstand eingesetzt werden.
Impulse und Innovationen für Reporting und Konsolidierung
Unter dem Motto „Insights at the Speed of Change“ fand im Mai 2025 die 20. Fachkonferenz Reporting & Konsolidierung statt. Auf der von Horváth ausgerichteten Tagung tauschten sich Fach- und Führungskräfte über aktuelle Trends, Technologien und Best Practices in der Welt der Konsolidierung und des Reportings aus. Über die Vorträge berichten wir in einer neuen Serie.
Toxische Prozessliebe: Wie Controller bei Porsche lernen, loszulassen
Veränderung scheitert selten an Tools, viel häufiger an Gewohnheit. Andreas Schmelzer, Head of Digital Transformation & Services bei der Porsche Holding GmbH, brachte es auf dem ManCon-Kongress 2025 klar auf den Punkt: "Toxisch wird ein Prozess nicht durch Technologie, sondern durch das Festhalten an ihm."
Steuervorteile bei E-Fahrzeugen: Elektro-Firmenwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
Das kostenlose oder verbilligte Aufladen von Elektro- bzw. Hybridelektrofahrzeugen im Betrieb des Arbeitgebers ist steuerfrei - ebenso wie der geldwerte Vorteil bei der Überlassung einer betrieblichen Ladevorrichtung. Schwieriger ist die Erstattung privat getragener Stromkosten.
Nachhaltigkeitsberichterstattung: Omnibus-Initiative: Entwurf mit weitreichenden Änderungen in der Diskussion
Im Februar hatte die EU-Kommission den Entwurf einer Omnibus-Initiative zur Entbürokratisierung der Nachhaltigkeitsberichts- und Aufsichtspflichten für Unternehmen veröffentlicht. Ende Juni einigte sich der EU-Ministerrat nun auf seine Standpunkte zum Vorschlag.
„Science-Fiction-Szenarien zwingen Controller:innen, tradierte Denkweisen zu hinterfragen.“
Prof. Avo Schönbohm hat mit dem „Zukunftscontrolling“ eine Methode entwickelt, wie Unternehmen sich auf Basis von Science-Fiction-Elementen auf disruptive Ereignisse vorbereiten können. In Teil 2 des Interviews beschreibt er auf die Vorteile für Controller:innen und die Unternehmen.
From Complexity to Clarity: How Boehringer Ingelheim transformed their Data into Insights
What happens when data projects forget the people who use them? A Disconnect. Boehringer Ingelheim turned things around by moving away from the scattered excel landscape, building a unified analytics platform, and empowering teams with actionable insights. The result? A transformation that’s not just about AI but about creating real value.
Controllerpraxis: Schnell, schlau – aber nicht fehlerfrei
Im Gespräch diskutierten Florian Bliefert und Kristoffer Ditz die wachsende Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im Controlling. Sie beleuchteten die Möglichkeiten und Grenzen von Tools wie ChatGPT und betonten, dass KI Prozesse beschleunigen und Analysen unterstützen kann. Auf der anderen Seite sollte man die Ergebnisse der Tools sorgfältig auf ihre Plausibilität hinterfragen, um sich vor Fehlern zu schützen. Ihr Fazit: Wer KI intelligent einsetzt, profitiert – wer sich blind darauf verlässt, riskiert Fehler.
Gesetzentwurf: Modernisierung des Berufsrechts für Wirtschaftsprüfer
Die Herausforderung der Nachwuchsgewinnung von Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern scheint so groß zu sein, dass offenbar parteiübergreifend ein Konsens gefunden wurde, als eines der ersten Gesetzgebungsverfahren der neuen Legislaturperiode ein Gesetz zur Modernisierung des Berufsrechts der Wirtschaftsprüfer in den Bundestag einzubringen (BT-Drs. 21/16). Der Bundesrat hat bereits seine Nichtzustimmungsbedürftigkeit in der Sitzung vom 14.2.2025 bestätigt.