Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : StartTag: invalid element name in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): http://de.sap.info/feed:1: parser error : Extra content at the end of the document in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): <!doctype html> in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): ^ in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
Warning: simplexml_load_file(https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml): failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 404 Not Found in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: simplexml_load_file(): I/O warning : failed to load external entity "https://mbs.microsoft.com/downloads/public/rss/PS_Home_News.xml" in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 168
Warning: Invalid argument supplied for foreach() in /var/www/html/wordpress/wp-content/plugins/wp-simple-rss-feed-reader.php on line 173
https://www.haufe.de/xml/rss_129134.xml
Vaillant Group: Mit BI zur datengetriebenen Unternehmenssteuerung
Die Vaillant Group startete ihre Business-Intelligence-(BI)-Transformation mit einem zentralen BI Center of Excellence und einer klar strukturierten Plattformstrategie. Timo Beilner, Head of Business Intelligence Center of Excellence, berichtete, dass so Datensilos aufgelöst und BI stärker an den strategischen Prioritäten des Unternehmens ausgerichtet wurde.
Dr. Jens Freiberg, BDO: „Fokussierte Berichterstattung als Chance für Unternehmen“
Im Gespräch erläutert Dr. Jens Freiberg, Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO, die Chancen und Herausforderungen der Überarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Er spricht über den Spagat zwischen Vereinfachung und Transparenz sowie die Rolle von Wirtschaftsprüfern in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ein Appell an Unternehmen, Nachhaltigkeit nicht nur als regulatorische Pflicht zu sehen.
Steuerung im VUCA-Umfeld: Resilienz, Flexibilität und Prognosefähigkeit: Auf diese Fähigkeiten kommt es an
Die makroökonomischen und geopolitischen Veränderungen erfordern eine strategische Neuausrichtung der Unternehmenssteuerung. Prof. Dr. Ronald Gleich stellt zu diesem Zweck das Steuerungskonzept ReProFlex vor, das die Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereines erarbeitet hat.
„Unsicherheit ist zum prägenden Merkmal unserer Zeit geworden“ – und jetzt?
Mit diesem Zitat fasste Dr. Katja Gerke die aktuelle Stimmung zusammen: Die Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft sind vielfältig wie selten zuvor. Damit Versicherungen den Ansprüchen gerecht werden können, empfiehlt Dr. Gerke, bei einer Transformation vier Faktoren zu beachten.
Potenzialanalyse: Strategisches Controlling des Einsatzes Künstlicher Intelligenz
Unternehmen benötigen eine praktikable Methodik, mit der sie die vielfältigen KI-Anwendungsmöglichkeiten bewerten und priorisieren können, um so ihre knappen Ressourcen bestmöglich einzusetzen. Dies ist insbesondere, aber nicht nur für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Prof. Dr. Jürgen Bischoff stellt hier ein vierstufiges Controlling-Instrument zur Bewertung und Priorisierung von Optionen vor.
Rückstellungsbildung: Freiwillige Kulanzen und ihre bilanzielle Behandlung in der Industrie
In der Industrie sind freiwillige Kulanzen ein gängiges Mittel, um Kundenbeziehungen zu pflegen und auf unvorhergesehene Qualitätsmängel oder Lieferverzögerungen zu reagieren. Obwohl sie betriebswirtschaftlich sinnvoll sind, stellen sie das Rechnungswesen und Controlling vor erhebliche Herausforderungen. Insbesondere die bilanzielle Behandlung ist komplex, da freiwillige Kulanzen weder vertraglich festgeschrieben noch standardisiert sind.
Online-Literaturforum: Top-Titel für Wirtschaftsprüfung und Compliance
Rechnungslegung, Berichterstattung und Compliance erfordern fundiertes Wissen. Diese Buchbesprechung stellt zwei Bestseller vor, die Fach- und Führungskräften helfen, gesetzliche Vorgaben und interne Richtlinien sicher umzusetzen und unterstützen das Ziel der Prüfungssicherheit. Zudem bespricht diese Ausgabe eine Einführung in die Interne Revision.
„Back to Growth – Unternehmenswachstum auch in Krisenzeiten sichern“
Wie gelingt Unternehmenswachstum in unsicheren Zeiten? Die Antwort von Svenja Stöveken war klar: Es braucht Mut, Eigenverantwortung – und vor allem die Bereitschaft, gezielt an den richtigen Hebeln zu drehen. Diese sieht sie in den Dimensionen Path, Power, People.
Risikomanagement: Die Kunst der Frühwarnung im Controlling: Wenn Unternehmen aus Daten lernen
Unvorhergesehene Ereignisse machen die Steuerung von Unternehmen alles andere als einfach. Es verwundert daher nicht, dass Datenanalysen immer mehr Bedeutung bekommen, auch zur Identifikation von möglichen Risiken.
Vom Energieversorger zum Green-Tech-Unternehmen: Wie Burgenland Energie die Branche aufmischt
Die Burgenland Energie hat sich vom kleinen, regionalen Energieversorger zum Innovationstreiber und Vorbild für die Energiewende entwickelt. Was als klassischer Versorger begann, ist heute ein Green-Tech-Unternehmen, das Standards setzt und die gesamte Branche inspiriert.